Katholisch

Katholisch
   (griech. ”kat’holon“ = das Ganze betreffend oder umfassend), in der Antike gebräuchlich für Ganzheiten im Unterschied zu Teilen (auch als lat. Lehnwort), auf die Gesamtkirche bezogen im Unterschied zu den Ortskirchen bei Ignatius von Antiochien († nach 115). Neben der Bedeutung von weltweiter Ausbreitung (Augustinus †430) findet sich im 4. Jh. diejenige von Rechtgläubigkeit. Katholizität der Kirche wird als Kennzeichen der Kirche in das Glaubensbekenntnis aufgenommen. M. Luther († 1546) hält an K. im Sinn von ”allgemein“ fest u. spricht es der seiner Überzeugung nach nicht mehr katholischen, römischen Kirche ab. J. Calvin († 1564) sieht K. als Eigentümlichkeit der unsichtbaren Kirche im Gegensatz zur institutionellen Kirche. Mit Betonung auf der Rechtgläubigkeit versteht sich heute die ostkirchliche Orthodoxie zunehmend als ”katholisch-orthodox“. Die Engführung ”römisch-katholisch“ hat ihre Anfänge im 4. u. 5. Jh. (Julius I. †352, Innozenz I. † 417): Die Ortskirche Roms sei die Mutter (die ja Jerusalem war) u. das Haupt aller anderen Ortskirchen. Sie wurde verstärkt, nachdem der Bruch zwischen Rom u. den Ostkirchen 1054 endgültig geworden war. So sagte Gregor VII. († 1085), die ”Ecclesia Romana“ habe nie geirrt u. werde niemals irren. Aber das so verstandene Römische wurde vom 11. bis 20. Jh. immer stärker im Papst konzentriert, so daß eine zweite Engführung zu konstatieren ist: Römisch-katholisch im Sinn von Papstkirche. Durch die Spaltungen des 16. Jh. (England, Reformationskirchen) u. das Entstehen verschiedener Konfessionskirchen wird ”römisch-katholisch“ die Bezeichnung einer Konfessionskirche neben vielen anderen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • katholisch — Adj. (Mittelstufe) den Katholizismus betreffend Beispiele: Das Land ist überwiegend katholisch. Er wurde katholisch erzogen …   Extremes Deutsch

  • Katholisch — Kathōlisch, adj. et adv. welches aus dem Griech. καθολικος,und Lat. catholicus, in der christlichen Kirche aufgenommen worden. 1) In der weitern Bedeutung, für allgemein, wo man nur diejenigen Briefe des neun Testamentes, welche an keine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • katholisch — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Guy Fawkes war römisch katholisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Katholisch — (v. gr.), eigentlich allgemein; daher Katholische Kirche, die allgemeine, folglich rechtgläubige christliche Kirche, im Gegensatz von den Secten od. Häresen. Diese Bezeichnung, welche jeder offenbarungsgläubigen Kirche als Theil des Ganzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • katholisch — Adj (christliche Konfession) std. (16. Jh., vereinzelt schon 8. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. catholicus (auch: allgemein ), dieses aus gr. katholikós allgemein, universal , zu gr. kathólou im allgemeinen, überhaupt , einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • katholisch — katholisch: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus kirchenlat. catholicus entlehnt, das seinerseits aus griech. katholikós »das Ganze, alle betreffend; allgemein« (zu griech. hólos »ganz«) stammt. Die katholische Kirche ist demnach ursprünglich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katholisch — Das Wort katholisch kommt von griechisch καθολικος (katholikos) und bedeutet das Ganze betreffend, allgemein gültig. Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff „katholisch“ 2 Das Glaubensbekenntnis 3 Wesensmerkmale der Katholizität 4 Kennzeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • katholisch — Das Wort katholisch stammt von griechisch καθολικός (katholikós) (aus κατὰ kata um … willen und ὁλόν holón das Ganze) ab und bedeutet ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘.[1] Es bezeichnete früh die christliche Kirche, in einem engeren Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • katholisch — kath. * * * ka|tho|lisch [ka to:lɪʃ] <Adj.>: der vom Papst als Stellvertreter Christi angeführten Kirche angehörend, von ihr bestimmt, sie betreffend: ein katholischer Geistlicher; sie ist katholisch. * * * ka|tho|lisch 〈Adj.〉 1. 〈urspr.〉… …   Universal-Lexikon

  • katholisch — Es ist zum Katholisch Werden: es ist zum Verzweifeln; Redensart in evangelischen Landschaften, wie besonders in Sachsen und Thüringen, wo man früher in gleichem Sinne auch sagte: ›Das ist zum Preußischwerden‹. Vgl. französisch ›Il y a de quoi… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Katholisch — 1. Catholisch Muss Bleiben. In der Niederlausitz liest man die Buchstaben C*M*B*(Caspar, Melchior, Balthasar), welche zu Grossneujahr (6. Januar) vom Geistlichen an die Thüren der Katholiken geschrieben werden, in dieser Weise. *2. Doat äs zem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”